jtz jugend/tanz/bern

Tanz - Vermittlungs und Performance Projekt, Oktober 2019

Gastchoreographen
jtz arbeitet mit relevanten Gastchoreographen aus der Schweiz und der Grossregion Bern.
Künstlerische Leitung, jtz Oktober 19
Jürg Koch , Leitung / Administration, Training und Choreographie, Bern www.jurgkoch.com
Tanzpädagoge und Choreograph mit langjähriger Erfahrung im Arbeiten mit Kindern, Jugendlichen und Diversität im Tanz, mit Ausbildung an der London Contemporary Dance School (MA contemporary dance). Unter anderem arbeitete er mit Candoco Dance Company und als Associate Professor im Dance Program der University of Washington in Seattle. Seit 2014 ist er als freier Tanzschaffender tätig in Bern unter anderem auch als freier Mitarbeiter bei BewegGrund

Vanessa Cook, Choreographie, Bern/UK www.vanessacookdance.com
Vanessa Cook ist freischaffende Choreografin, Tänzerin, Luftakrobatin und Tanzpädagogin. Ihre erste Tanzausbildung absolvierte sie im klassischen Ballett. Nach ihrem Abschluss in Philosophie und Englisch an der Universität Leeds, liess sich an der NSCD (Northern School of Contemporary Dance, UK) in Zeitgenössischem Tanz ausbilden. Seitdem war Vanessa für zahlreiche Tanz- und Aerialdance-Kompanien tätig, u.a. 2012 Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen und Paralympischen Spiele in London, Wired Aerial Theatre, Motionhouse, Oeff Oeff, und weitere. Für ihre Kompanie hat Vanessa seit ihrer Ankunft in Bern eine Reihe von Werken choreografiert, darunter: Bünzli(2018/2019, Bern), Schwebende Musik(2018, Bern), creature(2017/2016, Tournee Schweiz, Schottland), Bubble(2017, St Gallen). Darüber hinaus choreografiert sie freischaffend für Theater- und Performance-Gruppen.

Choreographische Projektbeschriebe
Babel 
(Vanessa Cook)
Babel ist ein Tanzstück, welches auf dem Sprachrhythmus von Texten aufbaut. Vanessa vertieft sich zurzeit im Verwenden von gesprochenem Text, um choreographisches Material zu entwickeln. Dabei interessiert sie in erster Linie der Rhythmus, die Betonungs – und Phrasierungsmuster der Texte und nicht die Wortbedeutung. Deshalb verwendet sie dazu auch Texte in unterschiedlichen Sprachen und Formen (z.B. Ansprachen, Gedichte etc.) Ungleich Musik sind Texte unregelmässig rhythmisch und fallen nicht in ein zählbares, regelmässiges Metrum, nichtsdestotrotz sind die entstehenden Bewegungsphrasen sehr präzise, spezifisch und überraschend. Text als kreativer Impuls ist ein Mittel, das für Tanzende mit unterschiedlichen Niveaus, Bewegungsstilen und Erfahrungen effektvoll umsetzbar ist.

My Groove, Your Move (Jürg Koch)
Das Ziel in diesem Stück ist die Jugendlichen in ihrem Bewegungsbereich abzuholen und ein Stück als Collage aus überlappenden und kontrastreichen Stilen und Bewegungsmaterial zu entwickeln. Der Prozess beginnt mit individuellem Bewegungsmaterial der Teilnehmenden von Alltagsbewegungen bis zu ihren bevorzugten Tanzbewegungen. Die individuellen Phrasen werden dann einander gegenübergestellt in geteilten Zeitrahmen, ausgetauscht und vermischt um Duette und Gruppenstücke zu entwickeln. In diesem Prozess wird Jürg auch vorbereitete Bewegungs-scores und Phrasen einführen, welche auf bestehenden und populären Tanzformen basieren. In diesem Prozess erhalten die Teilnehmenden Gelegenheit ihre eigenen Interessen und Fähigkeiten einzubringen und im Austausch zu erweitern.